Ausbildungsplatzbörse 2025

15. bis 16. Oktober 2025

Karl-Diehl-Halle & Aula Geschwister-Scholl-Mittelschule
Röthenbach a.d.Pegnitz

Mittwoch, 15.10.2025

10 Uhr bis 17 Uhr

Donnerstag, 16.10.2025

9 Uhr bis 14 Uhr

Berufsfachschule für Pflege der Schwesternschaft Nürnberg v. BRK e.V.

Anschrift
Berliner Platz 16
Postleitzahl / Ort
90489 Nürnberg
Sie finden uns:
Aula II / Stand Nr: 47

Firmenprofil

Aufgaben und Arbeit unserer Schwesternschaft

Wir sind ein weltoffener, demokratischer Zusammenschluss von Frauen, die professionell und engagiert in einem Pflegeberuf oder im Hebammenwesen tätig sind. Wir sind demokratisch organisiert, d.h. die Mitglieder wählen ihren Vorstand selbst. Trotz des Begriffes Schwesternschaft sind bei uns nicht nur Frauen, sondern auch Männer im Zeichen des Roten Kreuzes tätig.

Wir gehören zu einer von 30 der Schwesternschaften des Deutschen Roten Kreuzes mit einer Gesamtmitgliederzahl von rund 21.000 Mitgliedern.

 

Ausbildungsbeginn zum/zur Pflegefach-mann/Pflegefachfrau ist 2x jährlich, im April und September.

 

Als Berufsfachschule für Pflege der Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V. sind wir zertifiziert nach AZAV (§2 der Rechtsverordnung zum SGB III).

D.h. die Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V. ist zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsamtsförderung und wir können damit Bildungsgutscheine annehmen.

 

 

Information für Auszubildende

Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann in der Berufsfachschule für Pflege

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen einschließlich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen und der zugrunde liegenden Lernkompetenzen sowie der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion.

Lebenslanges Lernen wird dabei als ein Prozess der eigenen beruflichen Biographie verstanden und die fortlaufende persönliche und fachliche Weiterentwicklung als notwendig anerkannt. Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender. Sie erfolgt entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse auf Grundlage einer professionellen Ethik.

Sie berücksichtigt die konkrete Lebenssituation, den sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund, die sexuelle Orientierung sowie die Lebensphase der zu pflegenden Menschen. Sie unterstützt die Selbstständigkeit der zu pflegenden Menschen und achtet deren Recht auf Selbstbestimmung. 

 

Das Ziel unserer Berufsfachschule für Pflege

ist es, nach den neuesten pflegewissenschaftlichen, medizinischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen auf Grundlage einer professionellen Ethik aufgeschlossenen, jungen Menschen fachliche, personale, soziale, interkulturelle, kommunikative und methodische Kompetenzen zu vermitteln, um in der Pflege professionell tätig werden zu können. Professionelle Pflege ist gekennzeichnet durch eine selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersgruppen in akut und dauerhaft stationären wie ambulanten Pflegesituationen. 

Wir fördern und fordern bei unseren Schülerinnen und Schülern Selbstständigkeit beim Kenntniserwerb sowie Eigenverantwortlichkeit bei der Umsetzung des Erlernten.

  • Wir fördern die kritische Auseinandersetzung mit dem Beruf und seinen gesellschaftlichen Bedingungen.
  • Wir bieten abwechslungsreichen Unterricht und individuelle persönliche Begleitung.

 

Sie können sich bei uns jederzeit mit folgenden Unterlagen bewerben:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lichtbild 
  • lückenloser, tabellarischer Lebenslauf 
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses bzw. Schulabschlusszeugnisse
  • Zeugnisse und Nachweise über bisherige Tätigkeiten
  • nach Aufforderung: Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (notwendig bei Einstellung und Ausbildungszusage bzw. Prüfungszulassung, siehe auch hier)
  • ganzjährige Bewerbung möglich
  • ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse mindestens Level B2 bei ausländischen BewerberInnen (siehe auch hier)
  • Religionszugehörigkeit spielt bei uns keine Rolle (!)

Wir bieten Ausbildungsplätze in den Bereichen

  •  Sozialer Bereich - Ausbildung

Angebotene Ausbildungsplätze

Was uns bei der Ausbildung wichtig ist:

  • große Methodenvielfalt
  • hoher Anteil an Projektarbeit in Theorie und Praxis
  • problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis
  • fächerintegrative Lernsituationen
  • pflegerische, literaturgestützte Fallbesprechung
  • intensive und individuelle Praxisbegleitung

 

So unterstützen wir unsere Schüler zusätzlich:

  • Ausbildungsvergütung für Auszubildende nach TVAöD
  • Erste-Hilfe-Kurs mit Erhalt des Ausweises
  • vermögenswirksame Leistungen
  • einrichtungsbezogene Schichtzulagen
  • einmalige Abschlussprämie bei erstmalig bestandener staatlicher Prüfung nach 3 Jahren, in Höhe von 400 €
  • MyIKE (Ausbildungsportal)
  • Thieme-CNE (multimediales Lernportal mit Fachbuchzugang)
  • gute Übernahmechancen nach Ausbildungsabschluss in unsere Schwesternschaft

 

Diese Vorteile haben unsere Auszubildenden:

  • eine modern ausgestattete Berufsfachschule mit digitalen Lernmitteln
  • multimediale Lern- und Fortbildungsplattformen
  • sehr gut ausgestattete Bibliothek mit aktueller Fachliteratur und pflegewissenschaftlichen Zeitschriften
  • kostenloses WLAN im Schulbereich und ausleihbare Laptops
  • hauseigene Küche mit der Möglichkeit zum preisgünstigen Mittagessen

 

zurück zum Firmenverzeichnis